Antithese #11 – Haben Videospiele überhaupt eine Ahnung, wie sie ihre Geschichten erzählen sollen? (Gamer-Folge)

Videospiele sind ein – in Relation zu anderen Medien – noch sehr junges Medium. Und aus eben diesem Grunde ist es auch noch in einer Art Selbstfindungsphase. Denn sehr schnell läuft man Gefahr andere Medien einfach zu kopieren. Videospiele linsen dabei sehr gerne immer wieder in Richtung Film und versuchen dessen Stil mit möglichst „cineastischen“ Cutscenes zu imitieren. Dabei braucht jedes Medium seine ganz eigenen Techniken, um die besonderen Merkmale seiner Form hervor zu heben und zu einer starken Erzählung zu formen.

Seien es bei Filmen spezielle Kamerafahrten, das arrangieren der Charaktere im Raum zueinander oder einfach eine komplette Szene ohne Schnitt darzustellen. Im Buch wiederum findet sich das Spiel mit Schriftarten, Erzählperspektiven oder auch nur in welcher Zeitform die Geschichte geschrieben ist. Doch sind sich Videospiele ihrer Stärken bewusst und können dies mit ihnen ganz eigenen Techniken umsetzen?

Aus diesem Grund will ich das Thema der heutigen Folge mit verschiedenen Leuten besprechen, die unterschiedliche Perspektiven in die Diskussion mit hinein bringen sollen. Heute beispielsweise die Sichtweise eines Konsumenten auf das Thema und eine Folge mit einem Spieleentwickler habe ich auch bereits im Kasten. Mal schauen was da noch so alles möglich ist!

Doch zurück zum eigentlichen Thema: Eventuell ist die Grafik ein solches Element, welches dem Videospiel ganz eigene Optionen beim Storytelling bietet? Schließlich hat sich die visuelle Gestaltung von Videospielen in den letzten Jahren massiv verändert und verbessert. Steckt in dieser Verbesserung und den feinen Nuancen zwischen 16-Bit Nostalgie und möglichst fotorealistischer Optik eine Technik für besseres Storytelling, welches einzig und allein Videospielen vorbehalten wäre?

Das größte Merkmal von Videospielen ist ihre Interaktivität. Wir sind nicht nur der passive Konsument der Geschichte, sondern das treibende Merkmal. Wir bestimmen wann es mit der eigentlichen Hauptstory weitergeht und wann wir uns lieber mit Nebenaufgaben beschäftigen. Auch hier bieten sich viele Möglichkeiten besondere Erzähltechniken für das Medium Videospiel auszubilden. Zum Beispiel wenn uns Figuren in der Geschichte wichtig sind, wobei dafür die Geschichte uns eben erst einmal eine empathische Verbindung zu seinen NPCs aufbauen lassen muss!

Und obwohl Malto und ich am Ende sogar das Zeitfenster von einer Stunde ordentlich reißen, haben wir eigentlich nur an der Spitze des Eisberges eine dünne Schicht abgekratzt…


Weitere Informationen

Gast: DonMalto

Weiterführende Links zu Malto:
https://twitter.com/DonMalto
https://www.twitch.tv/donmalto


Ergänzendes zu den Themen der Folge:

1) Hier finden sich die Links zu sämtlichen Videos, welche mir bei meiner Vorbereitung zu dieser Folge besonders aufgefallen sind und ich auch Malto vor der Aufnahme zugeschickt hatte:
https://www.youtube.com/watch?v=1hj_7Srch-M
https://www.youtube.com/watch?v=vCAc8mSY3F0
https://www.youtube.com/watch?v=E1TPlXSb7io
https://www.youtube.com/watch?v=QfsO36kDd3I
https://www.youtube.com/watch?v=22HoViH4vOU
https://www.youtube.com/watch?v=a9_L-D2zytM
https://www.youtube.com/watch?v=m6Hjfu0-oZY
https://www.youtube.com/watch?v=bIQ6yWptvfA

2) Wie versprochen hier der Trailer zu „Papers, Please“. Und inzwischen habe ich auch herausgefunden, dass das Ganze ein Kurzfilmprojekt war, denn der Film ist scheinbar 2017 schon erschienen!
https://www.youtube.com/watch?v=0mhuh6ojc0I

3) Falls sich jemand für den angesprochenen Podcast von André Peschke und Jochen Gebauer interessiert hier einmal der Link zu ihrer Webseite:
https://www.gamespodcast.de/

4) Da ich bereits die Texte von Fabian angesprochen habe, will ich hier einmal explizit den Beitrag von ihm verlinken, auf den ich mich im Verlauf der Folge bezogen habe. Also quasi die drei Arten des Storytellings von Videospielen in Bezug auf Gameplay:
https://ludokultur.de/2017/05/09/narratives-gameplay-lasst-hollywood-aus-dem-spiel/

5) Ich habe noch einmal nachgeschaut, da mir der Name des Charakters aus Telltale’s The Walking Dead nicht mehr eingefallen ist, bzw. die Umstände was es mit ihm auf sich hatte. Daher hier zur Richtigstellung nochmal die genauen Infos, aber Vorsicht Spoilergefahr!

Die Figur heißt Ben und hatte wichtige Ressourcen an eine Banditengruppe abgegeben. Während eines Überfalls dieser Banditen wurde ein kleiner Junge namens Duck von Zombies gebissen. Auf der weiteren Reise kann die Mutter des Jungen seine Verwandlung und auch die Zustände in dieser Welt nicht mehr ertragen, weshalb sie sich selbst umbringt. Inzwischen hatte sich Duck komplett in einen Zombie verwandelt und wird von der restlichen Gruppe daraufhin „erlöst“. Ben gesteht getrieben von Schuldgefühlen dem Protagonisten Lee, dass er den Deal mit den Banditen eingegangen war, was indirekt diese Verkettung von Umständen mit sich brachte.

6) Alle im Podcast erwähnten Videospiele:
– The Last of us
– Fahrenheit
– Heavy Rain
– Terranigma
– Chrono Trigger
– Spec Ops: The Line
– Quest for Glory
– Papers, Please
– The Walking Dead (Telltale)
– Mass Effect
– Life is Strange
– Fallout
– Tomb Raider
– Tetris
– FTL: Faster than light
– Journey
– Brothers: A Tale of Two Sons

6 Gedanken zu „Antithese #11 – Haben Videospiele überhaupt eine Ahnung, wie sie ihre Geschichten erzählen sollen? (Gamer-Folge)

  1. Hallo Artur,
    als Freund und Mitdiskutant von Fabian frage ich mich wie du die Inhalte dieser Folge nach dem Gespräch mit ihm siehst. (Oder kommt das am Ende wenn du die Gespräch resümierst?)
    Ihr habt schon ein paar interessante Punkte angesprochen. Nur hörte ich einige implizite Annahmen heraus die Fabian über den Haufen geworfen haben dürfte.
    Ich will der Folge nicht vorgreifen 😐

    Und Fabian nennt The Last of Us in seinem Nicht-Wie-Hollywood-Artikel ein schlechtes Bespiel. Du hast es als ein gutes angeführt. Es macht nichts was Fabian im Artikel fordert.

    Wohlwollende Grüße
    Sebastian

    1. Hallo Sebastian,

      vielen vielen Dank für die Rückmeldung. Ich freue mich tierisch und zwar nicht nur, weil du der erste Kommentarschreiber bist 😀
      Ich muss gestehen, an eine Resümeefolge dieser Thematik habe ich bisher noch nicht gedacht, da mein Wunsch ja ist noch möglichst viele weitere Facetten und andere Perspektiven, die mit Videospielen in irgendeiner Form zu tun haben mit dieser Frage zu konfrontieren. Aber auch, weil ein Resümee, in dem ich in einem ewigen Monolog dann alle Perspektiven versuche nochmal abzudecken und alle wichtigen Aspekte wieder zu geben, auf mich nicht attraktiv für Zuhörer wirkt. Gerade längere Podcasts brauchen eher den Dialog. Zumindest meiner Ansicht nach. Ergo wäre hier auch wieder die Frage, welche Voraussetzungen will ich dann an einen eventuellen Gesprächspartner stellen?
      Mein Gedanke wäre eher – wenn ich einige Perspektiven, bzw. Folgen zu dieser Fragestellung erst einmal hätte – mit den jeweiligen Gästen dann nochmals Folgen zu machen, aber sie dabei eben auf dann Dinge aus den anderen Folgen anzusprechen. Aktuell ist das aber noch ein kleines bisschen Zukunftsmusik.

      Leider ist die Aufnahme mit Malto für mich nun etwas her und ich bin mir über den genauen Wortlaut der entsprechenden Stelle nicht mehr sicher. Müsste selber nochmal reinhören. Wenn es aber so wirkte, dass ich Fabian in den Mund gelegt habe The Last of Us wäre aus seiner Perspektive ein gutes Spiel, dann tut mir das Leid. Denn ich wollte ihm mit Sicherheit keine Ansichten aufdrücken, die er nicht teilt. Soweit ich mich an das Gespräch erinnere, war mir vor allem wichtig The Last of Us darin als gutes Spiel zu definieren, wie es in mir als Spieler die Figuren näher brachte. Ein durchaus wichtiger Punkt, weil erst dann will man als Spieler ja auch wissen wie sich die Geschichte rund um diese Figuren entspinnt.

      Wünsche noch einen angenehmen Tag dir

  2. Hallo Artur,

    freut mich dir eine Freude zu machen. 🙂 Ich kenne es auch in den leeren Raum zu sprechen und keine Rückmeldung zu bekommen.
    Bezüglich einem (Nicht-)Resümee sehe ich zwei Möglichkeiten, die man vielleicht beide machen kann.
    Das eine wäre eine wirkliche eine (Zwischen-)Resümee, aber eine eher kurzes. In dem du deine Schlüsse und Erkenntnisse aus den Gesprächen zusammen fasst und dein aktuelles Gesamtbild kompakt schilderst. So dass Hörer, unabhängig von einem konkreten Gespräch mit Thema, an deinen nachträglichen Gedankengängen teilhaben können. Ich denke da an einen Zeitraum von ungefähr einer halben Stunde.
    Wenn du sagst, dass du das eh auch in die kommenden Gespräch mit einbringst, dann muss das nicht sein.
    Das andere wäre, wie du es schriebst (und in der ersten Folge geteast hast 🙂 ), zumindest mit einem Teil der Gäste (oder auch neuen?) nochmals zu sprechen und die Inhalte der anderen Gespräch einfließen zu lassen.

    Bezüglich the Last of Us, ich habe gerade noch mal reingehört: Du hast es ihm nicht in den Mund gelegt.
    Aber du nennst es im Sinne des Artikels als ein gutes Beispiel für die dritte Art „Explorative Geschichten“. Und das ist es nicht. Fabian nennt es ganz am Anfang ein schlechtes Beispiel für Storytelling, nämlich wie ein Film.
    Ich glaube da hast du was anders verstanden als es der Artikel meint.
    Das es dir gefällt weil es dir die Figuren näher bringt, will ich dir damit nicht absprechen.

    Ein kurzer Exkurs: The Last of Us macht es mit den Mitteln eines Films, zuschauen bei Sequenzen, (wie bei so vielen Spielen) und kaum mit denen eines interaktiven Mediums.
    Als positive Beispiele nennt er, und finde auch ich, Gone Home, What Remains of Edith Finch und The Sexy Brutale.
    Diese erzählen zwar eine auch eine lineare Geschichte aber fast nur über Interaktion.

    Ich führe mit Fabian seit ca. zwei Jahren intensive, schriftliche, Diskussionen zu verschiedenen Themen im Game Design und bin da auch sein mentaler Sparringpartner. Auch dem Nicht-Wie-Hollywood-Artikel ging eine Diskussion von uns beiden voraus.

    Ich will nur wohlwollend aufklären (oder auch mal mich aufklären lassen). Mir liegt es nicht Leute zu verurteilen und abzuwerten, dass sehe ich nicht als konstruktiv an.

    Wie sehr machst du dir vorher Notizen und hast eine grobe Gesprächsstruktur im Kopf?
    Ich fand es schade, dass ihr nicht mehr dazu gekommen seit mehr über den Artikel zu sprechen. Immerhin hast du ihn erwähnt und es kommt ja noch das Gespräch mit Fabian. 🙂

    Beste Grüße
    Sebastian 🙂

    1. Hallo Sebastian,

      erst einmal sorry für die späte Rückmeldung. Hatte ein Übernachtungsevent auf Arbeit mit Kindern von Freitag auf Samstag und war danach ein wenig zerstört. Aber jetzt komme ich endlich dazu dir zu antworten. Zum Thema Resümee tendiere ich aktuell vor allem eben zu dieser von dir als zweite Option aufgeführte Idee, weil hier die Rückkehr zu den Gesprächsteilnehmern gerade das Spannende ist. Aber zuvor müssen erst einmal ein paar Gespräche geführt werden. Malto und Fabian waren hier ja nur die ersten beiden und nun will ich schauen, wo ich noch Anknüpfpunkte finde.

      Ich habe jetzt auch noch einmal in die besagte Stelle reingehört und genau genommen ist der Fehler sogar noch größer als du ihn schilderst. Denn ich erwähne zuerst wie in Fabians Artikel „Emergente“ und „Dynamische Geschichten“, aber bei der dritten Art sage ich „Klassische Storytelling“ in dessen Zusammenhang ich dann The Last of Us erwähne, als Beispiel für eine Geschichte die von Anfang bis Ende durchstrukturiert erzählt wird. Hier hat mich aber meine Erinnerung im Stich gelassen (hätte vielleicht doch schnell seinen Artikel nochmal raussuchen sollen), denn der dritte Punkt ist das „Explorative Storytelling“, wo die von dir nochmal zitierten Beispiele Gone Home, What Remains of Edith Fynch oder The Sexy Brutale korrekt hinzugehören. Insofern vielen Dank für die Korrektur, da liegt der Fehler komplett bei mir. Ich werde das auf jeden Fall als Nachtrag in die Aufnahme mit Fabian schneiden.

      Zum Punkt, dass The Last of Us nur mit den Mitteln des Films die Figuren näher bringt würde ich jedoch widersprechen. Gerade der Einstieg des Spiels, aus der Sicht von Joels Tochter, bringt die Figuren Vater und Tochter rein über das explorative Gameplay dem Spieler näher. Natürlich hat The Last of Us noch sehr viele Sequenzen wo mir als Spieler die Kontrolle entnommen wird, aber genauso oft gibt es Stellen, wo ich agiere und die Unterhaltungen der Charaktere mir diese näher bringen. Oder ich die Welt erforschen darf und darüber ihre Gedanken näher gebracht bekomme.
      Und mach dir bitte keine Sorge, ich sehe deinen Kommentar auch nicht als verurteilend oder abwertend an. Ich bin dir viel mehr dankbar, dass du mich auf meinen Fehler hingewiesen hast.

      Ich denke deinen letzten Absatz werde ich in der nächsten Folge „Zwischen den Zeilen“ als Aufhänger nehmen, um mal zu erklären wie ich Folgen vorbereite. Denn meinen Gästen erkläre ich, inwieweit ich Notizen mache, wie ich mir den Ablauf des Gesprächs „vorstelle“ und wieso ich die Länge von ca. einer Stunde anpeile. Daher wäre es ja auch nur richtig und wichtig dies den Zuhörern/Zuhörerinnen auch einmal zu erklären. Hoffe das ist okay für dich, dass die Antwort auf diesem Wege kommen wird.

      Wünsche noch einen angenehmen Tag dir

      1. Hallo Artus,

        jetzt hat es ein klein biiischen bei mir gedauert 😐

        Wenn du dritte Kategorie sogar falsch benannt hast, ist das noch gravierender. Gut, dass du das bemerkt hast.
        Wie sehr verstehst du mit diesen Erkenntnissen den Artikel anders?

        Zugegebener Maßen habe ich The last of Us nicht selbst gespielt und verlasse mich hier auf Fabians Einschätzung. Er selbst beschreibt ja auch nur, das die Faszination des Gesamtwerkes, vor auf Mitteln des Films beruht.
        Wie das jetzt spezifisch beim Kennenlernen der Figuren ist, weiß ich nicht.

        Ich würde ja gerne nachfragen wie für dich das Gespräch mit Fabian war, will aber der Folge nicht vorgreifen. Kannst du mir deinen Gesamteindruck kurz beschreiben?
        Ansonsten habe ich vor mich zu seiner Folge auf jeden Fall zu melden. Wann kann ich denn ungefähr mit ihr rechnen?

        Der Kern der Ganzen Diskussion bildet für mich die ludonarrative Synthese, an der ich mit ihm gearbeitet habe.
        https://ludokultur.de/2017/12/15/solve-et-coagula-ludonarrative-synthese/
        Aber gerade darüber dürftet ihr vermutlich viel gesprochen haben.
        Sie ist für mich auch der Kern dessen, warum du am Ende sagst, dass der MinMax-Spieler sich nicht in die Story hinein versetzt. Ich sehe nicht den Spieler als Problem sondern das jeweilige Spiel. Es sollte klar sein ob es darum geht das es hier ein System zu meistern gilt (wofür der MinMax-Spieler korrekt spielt) oder ob es um das Erleben einer Geschichte geht. Bei Spielen die beides hergeben, wird sich oft drum gestritten.

        Viele Grüße
        Sebastian

        1. Hallo Sebastian,

          na, ich habe ja nicht den Artikel falsch verstanden, sondern hatte nur falsch in Erinnerung welche drei Arten von Geschichten im Artikel erwähnt werden. Dahingehend meinte ich auch, dass der Fehler gravierender sei, weil ich etwas in den Artikel reinprojeziert habe, was so de facto nicht drin existierte. Und gleichzeitig habe ich den eigentlichen dritten Punkt unterschlagen.

          Ich kann jetzt nur für mich sprechen, jedoch fand ich dass die größte Faszination bei „The Last of us“ nicht in der Inszenierung durch filmische Mittel lag, sondern durch das Zusammenspiel von Joeö und Ellie. Natürlich kommen hier auch Sachen wie Cutscenes zum Tragen, andererseits sind ihre Dialoge auch so gut geschrieben, dass es Spaß macht in den ruhigeren Phasen des Spiels ihren Gesprächen zu lauschen. Wodurch die Figuren einem dann eben ans Herz wachsen und zumindest ich mir umso mehr Mühe gab Ellie zu helfen, wenn sie einmal in Schwierigkeiten steckte.

          Es ist nicht schlimm, wenn eine Rückmeldung mal dauert. Ich komme ja auch nicht immer sofort dazu. Diesmal hat es sogar so lange gedauert, dass es obsolet wird dir darauf zu antworten, wann die Folge mit Fabian kommt ^^“
          Aber gerne kann ich ein klein wenig vorgreifen (ohne zu viel zu spoilern) und sagen: Die Aufnahme mit Fabian war für mich eine riesige Freude. Wir haben natürlich teilweise Dinge angesprochen, die auch damals bei Malto zum Tragen kamen, dafür sind aber auch einige andere Aspekte zum Tragen gekommen. Auf diese Weise ergänzen sich die beiden Folgen genau so, wie ich es mir erhofft hatte. Aber in Zukunft bietet es sich bei beiden an, nochmal stärker auf Erkenntnisse des jeweils anderen Gesprächs einzugehen. Andererseits hoffe ich, dass durch noch einige weitere Gespräche und Folgen zu dieser Fragestellung, sich noch mehr solche Möglichkeiten ergeben werden.
          Außerdem möchte ich noch hervorheben wie schön harmonisch unsere Gedankengänge scheinbar einher gingen. So hat er oft beim Reagieren auf meine Aussagen und Fragen Dinge angesprochen, die mir zum Teil im selben Moment durch den Kopf schwirrten. Es war als hätten wir uns abgesprochen oder eine Art Gesprächsstruktur vorab ausgemacht.

          Ich finde es im Übrigen sehr schön, wie du im letzten Abschnitt eine Sache genau so wiedergibst, wie Fabian in der Folge. Aber ich will nicht zu viel vorweg nehmen 😀

          Wünsche dir noch einen angenehmen Tag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert