Antithese #29 – Hilft Storytelling der Wissenschaft beim Kommunizieren?

Die Wissenschaft besteht nur aus harten Fakten, die sachlich und beinahe schon in einer eigenen Sprache voller Fachbegriffe vorgetragen werden? Oder gibt es nicht vielleicht doch so etwas wie Storytelling? Immerhin ist der Ablauf einer Forschung bis ein Wissenschaftler seine Ergebnisse der Welt präsentieren können der Heldenreise recht ähnlich… oder?

Auf jeden Fall kommunizieren die Wissenschaftler mit der Gesellschaft und um dieser ihre Erkenntnisse leichter verständlich zu machen, ist es vor allem wichtig wie kommuniziert wird. Und dabei kann tatsächlich auf so etwas wie Storytelling zurückgegriffen werden. Wenn beispielsweise auf YouTube, in Science Slams oder über Podcasts über die Entwicklungen in der wissenschaftlichen Community gesprochen wird, wird das in „einfacherer“ Sprache beispielsweise getätigt. Oder es wird in Geschichten verpackt. Kein Wunder ist der Mensch ja ein geschichtenaffines Lebewesen!
Aber am wichtigsten ist doch eigentlich, dass Wissenschaftler ihre Leidenschaft für die Wissenschaft an Interessierte transportieren, egal ob durch Geschichten oder nicht.

Vielleicht ist Storytelling aber auch ein Problem, weil es die Dinge zu sehr vereinfacht und die Gesellschaft eher „zärtlich überfordert“ werden muss? Was ist aber, wenn wir dadurch nur die Menschen verlieren und die aktuelle Wissenschaftsskepsis verstärken und damit kritisch zu betrachtenden Gruppierungen wie Flatearthlern, AfD oder Klimaleugnern in die Hände spielen, da diese den Menschen einfache Lösungen auf komplexe Sachverhalten anbieten, ungeachtet der Richtigkeit dieser Lösungen?!

Mein heutiger Gast und ich sprechen über so viele Dinge und dennoch bleibt noch viel übrig, über das man sprechen könnte. So bleibt das Storytelling zwischen Wissenschaftlern beispielsweise auf der Strecke…
Ob eine zweite Folge zu dem Thema von Nöten ist?


Weitere Informationen

Gäste: Nicolas Wöhrl

Weiterführende Links zu Nicolas
Sein Twitter Profil
Und sein Instagram Profil

Das ist der Podcast, den Nicolas gemeinsam mit Reinhard Remfort betreibt:
Methodisch Inkorrekt!
Den könnt ihr auch auf Twitter erreichen
Oder auf Instagram
Und die Experimente der Woche gibt es auch oftmals auf dem gleichnamigen YouTube Kanal zu bestaunen
Experimente der Woche von MInkorrekt


Ergänzendes zu den Themen der Folge:

1) Wenn ich schon anpreise, dass Nicolas Science Slamer war, dann sollte auch ein Slam folgen:
Nicolas Wöhrl – Science Slam 2012 (Westdeutsches Finale)

2) Nicolas hat ja Mai von maiLab empfohlen und wenn ihr euch schnell mal ihren YouTube Kanal anschauen wollt, müsst ihr dazu nur diesem Link folgen:
maiLab

3) Hier der Science Slam an den ich mich nicht mehr erinnern konnte. Die Stelle an der Sascha Vogel mit dem Bild eines Wissenschaftlers, bzw. im Slam das eines Physikers, spielt findet ihr im wahrsten Sinne des Wortes ab Minute 1
Sascha Vogel Science Slam 21.1. – Uni Göttingen Gewinnerbeitrag

4) Wie versprochen findet ihr über den nachfolgenden Link den Beitrag beim Deutschlandfunkkultur, über den Nicolas und ich uns ein gutes Stück des Podcasts über unterhalten haben:
Der Forscher als Held und Abenteurer

5) Das ist der Science Slam der Geowissenschaftlerin Thora Schubert, deren Name mir im Podcast nicht mehr eingefallen ist und nachschauen musste:
Thora Schubert – Science Slam am 07.06.2018 in Kassel

6) Das ist das von Nicolas angesprochene Wissenschaftsbarometer von 2018. Die Grafik auf die er sich im Podcast bezieht ist die Kuchengrafik im unteren Teil des Berichts:
Wissenschaftsbarometer 2018

7) Das ist das Video zum Thema Quantumcomputer in fünf Schwierigkeitsstufen erklärt. Es gibt aber ganz viele weitere Videos bei „WIRED“, die nach diesem Konzept aufgebaut sind:
Quantum Computing Expert Explains One Concept in 5 Levels of Difficulty

8) Natürlich dürfen die beiden „Buchtipps“ von uns nicht fehlen. Leider wird das von Nicolas erwähnte Buch nicht mehr aufgelegt (so wie es mir erscheint), ergo könnt ihr das nur noch gebraucht kaufen.
Buchreihe „Baby Universität“
Quantentheorie in 30 Sekunden

9) Ich kann Nicolas und Reinhard Live echt jedem nur wärmstens ans Herz legen. Alle Daten der Liveshows findet ihr unter dem nachfolgenden Link. Freue mich auch schon darauf sie nochmal zu sehen.
MInkorrekt Live!

10) Nicht ganz zum Abschluss, aber dennoch nicht vergessen der Link zu Reinhards zweitem Podcast, den er mit Bastian Bielendorfer macht und der in der Folge Erwähnung fand. Übrigens trägt dieser Podcast inzwischen den schönen Slogan „Muss man nicht hören“ und wie es dazu kommt erfahrt ihr, wenn ihr alle Folgen einfach mal durchsuchtet!
Alliteration am Arsch

11) Nicolas war beim Podcast Minutenweise Matrix in den Folgen #31 bis #35 zu Gast. Mit diesen Links könnt ihr euch die entsprechenden Folgen ohne große Umwege anhören. Viel Spaß dabei!
#31 Wählscheibentelefon
#32 Zerbrochene Spiegel
#33 Hühner mit VR-Brille
#34 Spinnen am Morgen
#35 Neo wird gerettet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert